Auf diesen Seiten wollen wir Ihnen die Geschichte unseres Stadtteils etwas näher bringen.
Berücksichtigter Zeitraum :  3.000 v.Chr. bis 2.000 n. Chr.
Das Werk von H. Derwein (Herbert Derwein: Handschuhsheim und seine Geschichte. 2. mit zusätzlichen Abbildungen versehene Auflage. Heidelberg 1997. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages Brigitte Guderjahn. ISBN 3-924973-04-0) Recherchen des Leiters des Tiefburgarchivs, Eugen Holl, die Jahrbücher des Stadtteilvereins und eigene Recherchen bilden die Grundlage für nachstehende Zusammenstellung.

Um eine übersichtliche Aufstellung zu erreichen, wurde das Werk in zwei Kategorien aufgeteil. Unter : „Diachrone Synopse" finden Sie die Geschichte nach Zeiträumen dargestellt.
In der weiteren Kategorie : „
Spezialitäten" finden sie alle  Angaben , die in der diachronen Synopse nur schwer unterzubringen sind. Beispielsweise Toponymik, Mundarts- und Bevölkerungszugehörigkeit und die eine Spezialität darstellen.   

Home

Diachrone Synopse

Spezialitäten

Bauernkultur( ca -3.000 bis -500 )

Ersterwähnung

Die Halstattzeit( ca -950 bis -550 )

Ortsbestimmung

Die Kelten( ca -500 bis -100 )

Grafie

Die Sueben( ca -100 bis +10 )

Toponymik

Die Römer( ca +10 bis 260 )

Mundart

Inhalt Home

Die Alemannen( ca 260 bis 496 )

Bevölkerung

Die Franken( ab ca 496 )

Der Heiligenberg

Lorsch / Worms / Mainz

Das Kloster Lorsch

Plünderungen

Die Kirche

Wechseljahre ab (1556)

Die Tiefburg

Inhalt Home

Das Jahrhundert der Kriege

Das nördliche Dorftor( um 1.500 )

Der 30jährige Krieg ( 1618 - 1648 )

Das südliche Dorftor( um 1.500 )

Der Friede zu Osnabrück ( 1648 )

Das Wendelstor( um 1.500 )

Karl Ludwigs Weigerung ( 1674 )

Gau / Zent

Inhalt Home

Tod des unglücklichen Karls ( 1685 )

Fronden

Orlèanssche Erbfolgekrieg ( ab 1688 )

Der Adel

Das Simultaneum ( 1698 )

Die Mühlen

Religionsdeklaration ( 1699 )

Die Schule

Reichskrieg ( 1734 )

Das Waisenhaus

Inhalt Home

Zurück zu Geschichte